krampfen

krampfen

* * *

krạmp|fen 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉
1. die Finger in etwas \krampfen die F. in etwas hineinbohren u. sich daran anklammern
2. die Finger, Hände um etwas \krampfen fest, heftig um etwas schließen u. sich daran festhalten
● sie krampfte die Finger in seinen Ärmel; er krampfte die Finger, Hände um das Seil, um die Armlehnen seines Stuhls; →a. verkrampfen
II 〈V. intr.〉
1. 〈schweiz.; umg.〉 hart, aufreibend arbeiten, sich abmühen
2. 〈Med.〉 einen Krampfanfall erleiden, einen epileptischen Anfall haben

* * *

krạmp|fen <sw. V.; hat [zu Krampf]:
1. <k. + sich> sich im Krampf zusammenziehen:
ich fühlte, wie sich mein Magen krampfte.
2.
a) krampfhaft um etw. schließen:
die Finger, Hände um die Gitterstäbe, die Armlehne k.;
b) <k. + sich> krampfhaft umschließen, umklammern:
die Finger krampften sich um die Lehne, um den Revolver;
c) <k. + sich> sich in etw. bohren u. darin verkrampfen:
die Fäustchen des Säuglings krampften sich in das Kissen.
3. (landsch.) [bei günstiger Gelegenheit] nehmen, an sich bringen:
er hatte sich die Unterlagen gekrampft und war damit verschwunden.
4. (schweiz. salopp) sich sehr anstrengen, hart arbeiten.

* * *

krạmp|fen <sw. V.; hat [zu ↑Krampf]: 1. a) <k. + sich> sich im Krampf zusammenziehen: ich fühlte, wie sich mein Magen krampfte; <auch ohne „sich“:> Sein Herz stockte einen Augenblick, krampfte dann plötzlich (Mostar, Harakiri 12); b) (selten) wie im Krampf zusammenziehen: die Verteidiger ... krampften die Zehen, kneisteten die Augen (Bieler, Bonifaz 10). 2. a) krampfhaft um etw. schließen: die Finger, Hände um die Gitterstäbe, die Armlehne k.; Er krampft die Hand nur noch fester um sein Werkzeug, gestikuliert damit herum (Richartz, Büroroman 185); b) <k. + sich> krampfhaft umschließen, umklammern: die Finger krampften sich um die Lehne, um den Revolver; c) <k. + sich> sich in etw. bohren u. darin verkrampfen: die Fäustchen des Säuglings krampften sich in das Kissen; Lutz saß auf der Pritsche und hatte die Hände in die Decken gekrampft (Loest, Pistole 106). 3. (landsch.) [bei günstiger Gelegenheit] nehmen, an sich bringen: er hatte sich die Unterlagen gekrampft und war damit verschwunden; sich eine Frau k. 4. (schweiz. salopp) sich sehr anstrengen, hart arbeiten: Wenn wir einen Sohn hätten, dann vielleicht, aber für einen Schwiegersohn krampfe ich mich nicht krumm (National-Zeitung 1968, 561, 2); er krampfte und schuftete (Frisch, Stiller 474).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • krampfen — krạmp·fen; krampfte, hat gekrampft; [Vt] die Finger / die Hände in / um etwas (Akk) krampfen etwas mit aller Kraft (besonders in einer verzweifelten Lage) festhalten; [Vr] 2 <jemandes Finger, Hände> krampfen sich um / in etwas (Akk)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • krampfen — krampfenv 1.tr=stehlen,entwenden.»Krampfen«inderBedeutung»imKrampfzusammenziehen«stelltsichzuderGrundvorstellung»krumme⇨Fingermachen«;auchmeintmanmit»Krampf«denHaken(=Krampen).1900ff. 2.intr=schwerarbeiten.Manistkrampfhafttätig.Vorwiegendsüdwestd1… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • krampfen — Krampf: Das westgerm. Substantiv mhd. krampf, ahd. kramph‹o›, niederl. kramp, engl. cramp gehört zu dem germ. Adjektiv *krampa »krumm, gekrümmt« (vgl. z. B. ahd. chramph »krumm«) und steht im Ablaut zu ahd. krimphan »krümmen«, mhd. krimpfen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • krampfen — krạmp|fen; sich krampfen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • krampfen, sich — sich krampfen V. (Oberstufe) sich wie im Krampf in etw. festkrallen Beispiel: Seine Finger krampfen sich um das Schwert, er wartete den richtigen Moment ab und versetzte seinem Gegner einen Hieb. Kollokation: sich um die Lehne krampfen …   Extremes Deutsch

  • verkrampfen — krampfen; anspannen * * * ver|kramp|fen [fɛɐ̯ krampf̮n̩] <+ sich>: a) sich wie im Krampf zusammenziehen: von der Anspannung verkrampften sich die Muskeln; sie saß in verkrampfter Haltung am Schreibtisch. b) (unter bestimmten, irritierenden… …   Universal-Lexikon

  • BNS-Epilepsie — Klassifikation nach ICD 10 G40.4 Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome …   Deutsch Wikipedia

  • BNS-Krämpfe — Klassifikation nach ICD 10 G40.4 Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome …   Deutsch Wikipedia

  • Blitz-Nick-Salaam — Klassifikation nach ICD 10 G40.4 Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome …   Deutsch Wikipedia

  • Blitz-Nick-Salaam-Epilepsie — Klassifikation nach ICD 10 G40.4 Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”